Die Abfüllung
Die Abfülung
Zum Abfüllen wird das Bier in den Füllkessel des Fassfüllers gedrückt. Dieser füllt sich zur Hälfte, so dass sich ein Druckraum (oben) und ein Bierraum (unten) in dem Kessel bildet.
Das abzufüllende Fass wird mit dem Füllorgan luftdicht abgeschlossen. Nun wird die Schlauchverbindung des Füllorganes und des Füllkessels geöffnet. Somit kann die Druckluft aus dem Druckraum des Füllkessels in das Fass strömen und einen Druckausgleich durchführen.
Weil nun die gleichen Druckverhältnisse im Fass und im Kessel herrschen, läuft das Bier aus dem unteren Raum des Kessels durch die Schwerkraft ins Fass. Die Luft entweicht wieder freiwillig in den Füllkessel zurück.
Fassfüller
Fass und Füllorgan luftdicht abgeschlossen
Flaschen-füllung
Flaschen von Hand in den Füller einbringen
Dies geschieht so lange, bis das Fass restlos gefüllt ist.
Das Bier läuft durch die 1,5 bar Überdruck schaumfrei (und somit ohne CO2-Verlust ins Fass.
Wenn das Fass restlos gefüllt ist, werden alle Ventile geschlossen und das Füllorgan fährt wieder hoch.
Das Fass muss jetzt schnell verschlossen werden, damit das Bier nicht ausschäumt und es zu hohem Bierverlust kommt.
Da selbe Prinzip findet sich auch bei dem Flaschenfüller wieder.
FLASCHENFÜLLER
Die Flaschen werden von Hand in den Füller eingebracht, der sich permanent dreht. In der gleichen Reihenfolge, wie soeben beim Fassfüller beschrieben, werden die Ventile geschaltet.
Auch hier ist ein sofortiges Verschließen der Flaschen notwendig, wenn sie dem Füller entnommen werden.
Entweder geschieht dieses mit dem klassischen und umweltfreundlichem Bügelverschluss (wie bei der Ostfriesen Bräu) oder dem Kronkorken auf der Kronkorkmaschine.
ETIKETTIERER
Im Anschluss werden die Flaschen dann hier auf dem Etikettierer mit den notwendigen Etiketten versehen.
Hierbei wird die Flasche auf den unteren Teller aufgelegt. Dieser dreht sich in regelmäßigen Abständen und der obere Halbkreis senkt sich turnusmäßig herab.
So durchläuft die Flasche jede der folgenden Positionen:
- „Leimaufpunkten“
- Verteilen
- Etikett auflegen
- Anpressen
Die Flasche ist nun verkaufsfähig.