Der Lagerkeller

Der Lagerkeller

Sie befinden sich hier im Lagerkeller der Brauerei.

Diese Räumlichkeiten waren immer die größten, da das Bier hier bei 0°C bis 2°C ungefähr 6-8 Wochen lang lagern muss.

Dies bedeutet, dass die Brauerei die 40 – fache seiner Tagesproduktion lagern muss.

 

Die niedrigen Temperaturen von 0°C – 2 °C erreichte man früher durch Einbringung dieser Räume in tiefe Keller und durch Kühlung mit Natureis, welches man im Winter ernten und dann tonnenweise in tiefen Eiskellern bevorraten musste, damit im Sommer genug Eis zur Verfügung stand.

Lager-keller

für das 40-fache der  Tagesproduktion

Eichen-fässer

für die Entwicklung des Geschmaks

 

Lagerkeller

Lagerfass

Lagerfass - Pförtchen

Spundaparat

 

Erst mit Erfindung der Kältemaschine wurde dies wesentlich vereinfacht.

Das Bier reift während der Lagerung in großen Eichenholzfässern und entwickelt hierbei seinen Geschmack.

Das hierbei entstehende Kohlendioxid kann hier nicht mehr vollständig entweichen, da auf den Lagerfässern Überdruck-ventile, sogenannte Spundaparate,  angebracht sind.

Dadurch bindet sich das Kohlendioxid im Bier und fällt erst später beim Öffnen der Flasche oder des Bierfasses in Form von Schaum wieder aus.

Nach seiner vollzogenen Reifung kann das Bier abgefüllt werden.

Nächste Station

Abfüllung